Zwei Frauen suchen im Fahrplan

Für viele Menschen sind Bus und Bahn die Hauptverkehrsmittel, wenn es um Aktivitäten außerhalb des fußläufig erreichbaren Wohnumfeldes geht. Die öffentlichen Verkehrsmittel werden zumeist zu Fuß erreicht, aber auch mit dem Fahrrad, einem Leih-Auto oder einer Taxifahrt kombiniert. Andere verzichten auf die Nutzung des eigenen Kraftfahrzeuges für Besuche der Innenstadt, um sich die lästige Parkplatzsuche, Gebühren und Wartezeiten im Stau zu ersparen oder um eine unbekümmerte abendliche Rückfahrt zu haben. Die Zeit in der Bahn lässt sich - im Gegensatz zum Auto - effektiv zum Lesen, Arbeiten oder für Gespräche nutzen. Busse, Straßenbahnen, U- und S-Bahn sind insgesamt umweltfreundliche, sehr verkehrssichere und im Verhältnis zum eigenen Auto kostengünstige Verkehrsmittel. Sie ermöglichen darüber hinaus Ihre Mobilität von der Kindheit bis ins hohe Alter und sollten bei der täglichen Verkehrsmittelwahl stets berücksichtigt werden.

Deshalb folgen 35 Tipps für die sichere und komfortable Verkehrsteilnahme mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Da kommunale Verkehrsunternehmen in Deutschland einen sehr unterschiedlichen Service bieten, sind die Hinweise allgemein gehalten. Darüber hinaus wurden Hintergrundinformationen beispielhaft als Berlin-Tipps auf die Angebote des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg bezogen.

Die Reihenfolge der folgenden Tipps ist keine Prioritätensetzung. Unfälle können sehr verschiedene Einzel-Ursachen oder Ursachen-Kombinationen haben und deshalb gibt es auch zahlreiche Hinweise, die Sie vielleicht erst einmal gar nicht mit der Verkehrssicherheit und Unfallvorbeugung in Zusammenhang gebracht hätten.

Der Rufknopf wird an einer Informationssäule gedrückt

Die Fahrt gut vorbereiten.

Tipp 1: Die aktuell optimale Route vor der Fahrt auswählen.

Informieren Sie sich vor der Fahrt über Reisedauer und -wege, auch wenn es sich um einen bekannten Alltagsweg handelt. Nutzen Sie bei der Verbindungssuche die von den Verkehrsunternehmen bei der Fahrplanauskunft im Onlineportal angebotenen erweiterten Einstellungen, die Strecke den individuellen Wünschen und Anforderungen anzupassen. Häufig können Sie die Verkehrsmittelwahl, die Art der Barrierefreiheit und auch die Gehgeschwindigkeit bei Umsteigevorgängen beeinflussen oder sich Zwischenhalte für Besorgungen anzeigen lassen. In der Regel ist es möglich, neben den offiziellen Haltestellenbezeichnungen auch die genaue Adresse Ihres Start- und Zielortes anzugeben. Die Möglichkeiten der Routen-Auswahl (Berlin-Tipp) sind von Ort zu Ort recht unterschiedlich.

Tipp 2: Gegebenenfalls barrierefreie Angebote einbeziehen.

Bei der Barrierefreiheit geht es darum, eigenständig, ohne große Anstrengung oder fremde Hilfe öffentliche Verkehrsmittel nutzen zu können. Von Maßnahmen oder Service-Angeboten profitieren Menschen mit Gepäck, Roll- oder Kinderwagen, Fahrrädern genauso wie Rollstuhlfahrer, Personen mit Problemen beim Treppensteigen, mit Sehbeeinträchtigungen oder Hörschäden. In den meisten öffentlichen Verkehrsmitteln Deutschlands gibt es technische, betriebliche oder bauliche Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen ihrer Mobilität und dementsprechend auch Informationen zur Barrierefreiheit (Berlin-Tipp).

Tipp 3: Veränderte Abfahrzeiten oder Strecken beachten.

Betriebsstörungen, Baustellen und Schienenersatzverkehre sind nervenaufreibend und zeitraubend. Durch rechtzeitige Planung und Beachtung der Hinweise lässt sich viel Stress und Zeit sparen. Geplante oder aktuelle Fahrplan- oder Linienänderungen werden in der Regel bei der Fahrplanauskunft der Onlineportale berücksichtigt. In Bahnhöfen finden Sie zumeist einen Schaukasten mit Aushängen oder digitale Anzeigetafeln. Darüber hinaus gibt es bei den Verkehrsunternehmen online gesonderte Hinweise zu Änderungen im Betriebsablauf (Berlin-Tipp).

Tipp 4: Keine Hektik entstehen lassen.

Planen Sie großzügig Fahrzeit ein und nehmen Sie lieber eine Verbindung eher. So können Sie nicht in Zeitnot geraten. Zeitnot ist nicht nur eine Unfallursache, sondern auch eine generelle Gefahr für Ihre Gesundheit und Ihr Leben.

Tipp 5: Über den Fahrpreis möglichst vorher informieren.

Die Wahl der Route hat häufig bereits Einfluss auf die Fahrkarten-Kategorie. In größeren Städten gibt es verschiedene Tarif-Gebiete oder die Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde bieten kostengünstigere Tarife für Kurzstrecken, Menschen ab einem bestimmten Lebensalter oder Einkommensschwache an. Auch mit Sammel-, Wochen-, Monats- oder Jahreskarten eventuell im Abonnement können Sie bei häufigeren Fahrten Geld sparen. Für die Mitnahme von Fahrrädern oder Hunden gelten meist ermäßigte Preise. Oftmals werden Informationen zu den Tarifen (Berlin-Tipp) mit der Fahrplanauskunft zusammen ausgegeben.

Tipp 6: Erwerben Sie spätestens vor Fahrtantritt eine gültige Fahrkarte.

Falls Sie nicht über eine kostengünstige Dauerkarte verfügen, sollten Sie den Fahrkartenkauf an der Haltestelle oder am Bahnhof nicht vergessen. Man kann nicht in jedem öffentlichen Verkehrsmittel eine Fahrkarte erwerben. In Regional- und Fernbahnzügen ist dieser Kauf häufig mit Aufschlägen zum regulären Fahrpreis verbunden.

Tipp 7: Eine eigene Übersichtskarte macht sicherer.

Es beruhigt ungemein, stets zu wissen, wo man sich gerade in der Stadt befindet, wo man umsteigen muss und wie zum Beispiel der Zielbahnhof der Stadtbahnlinie heißt, an der der eigene Zielbahnhof liegt. Leider vergisst der Mensch solche Orientierungsangaben in der Regel recht schnell und mitunter ist es mühsam, die Angaben während der Fahrt aufzusuchen. Deshalb ist es hilfreich, eine Karte des Streckennetzes immer dabei zu haben.

Tipp 8: Begleit-Angebote durchaus auch probeweise nutzen.

Informieren Sie sich über die Einsatzgebiete und Zeiten des Begleitservice (Berlin-Tipp) Ihres Verkehrsunternehmens oder Ihres Verkehrsverbundes. Der Tür-zu-Tür-Service muss vorher rechtzeitig angemeldet werden und umfasst in der Regel einen Abhol- und Bringservice, den Fahrkartenkauf sowie die Fahrtroutenplanung. Benötigen Sie diesen Dienst nicht bei jeder Fahrt, kann es trotzdem hilfreich sein, unbekannte Strecken erst einmal mit Begleitung abzufahren.

Tipp 9: Rückfahrt im Voraus planen.

Informieren Sie sich im Voraus auch über den Rückweg Ihrer Reise. Möglicherweise wird die Verbindung zu einer späteren Zeit durch Fahrplanumstellungen, Baumaßnahmen oder in der Nacht verändert oder unterbrochen. Vielleicht gibt es aber auch zu einer anderen Tageszeit attraktivere Angebote.

Ein Rollator ist in eine Straßenbahnschiene geraten

Haltestellen und Bahnhöfe sicher erreichen und verlassen.

Tipp 10: Fahrzeuge diebstahl- und verkehrssicher abstellen.

Die meisten Fahrgäste insbesondere in der Innenstadt erreichen die öffentlichen Verkehrsmittel zu Fuß (siehe Tipps für Fußgängerinnen und Fußgänger). Zunehmend werden Bus und Bahn aber auch in Kombination mit dem Fahrrad genutzt (siehe Tipps für Radfahrerinnen und Radfahrer). Viele empfinden die Fahrradmitnahme in frequentierten Tageszeiten als unkomfortabel und benutzen gerne die angebotenen Radabstellanlagen (Bike+Ride). Andere insbesondere in den Außenbereichen der Stadt nutzen die Auto-Parkplätze (Park+Ride) (siehe Tipps für Autofahrerinnen und Autofahrer). Für Sie ist es wichtig, dass Ihr Fahrzeug möglichst gesichert auf Sie wartet. Beachten Sie aber auch, dass es für alle anderen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer wichtiger ist, dass Sie Ihr Fahrzeug nicht auf Fußverkehrsflächen, an den Übergängen zur Haltestelle oder sogar im Haltestellenbereichen ungeordnet abstellen.

Tipp 11: An Haltestellen haben Sie beim Ein- und Aussteigen Vorrang.

Wenn eine Straßenbahn in Mittellage dort keine gesonderten Haltestellenanlagen aufweist, müssen Kraftfahrzeuge und Fahrräder am Ende der Straßenbahn stehen bleiben, sobald diese hält. An Haltestellen dürfen Radlerinnen und Radler auf Gehweg-Radwegen, wenn Sie als Fahrgast ein- oder aussteigen wollen, höchstens mit Schrittgeschwindigkeit rechts vorbeifahren, gegebenenfalls müssen sie anhalten (StVO §20 (2)). Viele wissen das nicht oder meinen, sich über diese Regelung hinwegsetzen zu können. Sprechen Sie die Radfahrerinnen und Radfahrer direkt an.

Tipp 12: Straßenbahngleise erfordern sehr viel Aufmerksamkeit.

Unfälle zwischen Fußgängern und Straßenbahnen verlaufen sehr häufig tödlich. Achten Sie beim Queren von Straßenbahngleisen unbedingt darauf, dass aus beiden Richtungen keine anfahrenden Straßenbahnen zu sehen sind. Schlagen Sie nötigenfalls Ihrer Straßenverkehrsbehörde zusätzliche Sicherungsmaßnahmen vor, zum Beispiel ein gemaltes Achtung-Zeichen auf dem Straßenbelag.

Tipp 13: Fahrstühle in starken Verkehrszeiten nur nutzen, wenn es notwendig ist.

U-, S-, Regional- und Fernbahnsteige erreichen Sie in der Regel über Treppen, Rolltreppen oder in einem Fahrstuhl. Wenn Sie in einem Rollstuhl, mit einem Rollator oder Fahrrad auf einen Fahrstuhl angewiesen sind, werden Sie sich freuen, wenn andere auf ihn verzichten, die ihn aus Komfortgründen nutzen wollten. Wenn Sie mit Ihren Enkelkindern im Kinderwagen unterwegs sind und es keinen Fahrstuhl gibt, werden Ihnen immer wieder andere Fahrgäste gerne behilflich sein und den Wagen die Treppen hoch oder runter tragen.

Tipp 14: Unterlassene oder nicht ausreichend Schneebeseitigung nicht hinnehmen.

Eine herausragende Unfallursache bei Eigenunfällen im Straßenverkehr ist der unsachgemäße oder unzureichende Winterdienst auch auf Haltestellenzugängen. Das ist leider häufig kompliziert geregelt: Die Haltestellen auf Gehwegen und auch die Zugänge zu Haltestellen in Mittellage auf der Gehwegseite müssen die Hauseigentümer reinigen oder reinigen lassen. Die Kommune ist für die Freihaltung der Überwege zuständig, die öffentlichen Verkehrsunternehmen für die Haltestellenbereiche in Mittellage. Beschweren Sie sich, erstatten Sie notfalls bei der Polizei Anzeige.

Bus und Bahn unfallsicher nutzen.

Eine junge Frau bietet einer älterer Dame ihren Sitzplatz an

Tipp 15: Den Fahrplan noch einmal prüfen.

Auch wenn Sie sich vorher informiert haben, ist es immer gut, sich an der Haltestelle noch einmal zu vergewissern, dass die gewünschte Linie mit der gewünschten Zielrichtung hält. Leider sind diese Angaben häufig nicht barrierefrei, das heißt in zu kleiner Schrift, in einer zu komplizierten Darstellung oder nicht ausreichend beleuchtet. Nehmen Sie sich für die Dämmerung oder Dunkelheit eine kleine Taschenlampe mit, zum Beispiel am Schlüsselbund befestigt. Aber scheuen Sie sich auch nicht davor, die Beschwerdestelle Ihres Verkehrsunternehmens darauf anzusprechen, wenn die Informationen für Sie nicht gut zu erkennen sind.

Tipp 16: Sich an der Haltestelle zu erkennen geben.

Busse müssen nicht halten, wenn an der Haltestelle offensichtlich niemand wartet. Nehmen Sie also im Haltestellenbereich vorne in Fahrtrichtung einen sichtbaren und nicht durch Schilder oder das Haltestellenhäuschen abgedeckten Platz ein. Winken empfehlt sich nicht, da es als „Abwinken“ missverstanden werden könnte.

Tipp 17: Abstand vom Bordstein oder der Bahnsteigkante halten.

Die Eingänge von Bussen, Straßenbahnen, U- und S-Bahnen lassen kaum noch einen Abstand zum Bordstein oder zur Bahnsteigkante, um einen möglichst barrierefreien Zugang zu ermöglichen. Der Nachteil ist, dass die Busse mit ihrem Außenspiegel in den Haltestellenbereich einschwenken und auch die Bahnen wartende Fahrgäste gefährden oder mitreißen können. Halten Sie deshalb auch bei Drängeleien einen Zwischenraum von mindestens 50 Zentimetern zur Kante ein.

Tipp 18: Mehr Menschen geben mehr Sicherheit.

Insbesondere in den verkehrsärmeren Zeiten kann man sich unsicher fühlen, mit nur wenigen fremden Menschen in ein Fahrzeug einzusteigen, die möglicherweise noch dazu nicht in guter Stimmung sind. Stellen Sie sich deshalb schon am Bahnsteig neben anderen Menschen auf, die Ihnen vertrauenswürdiger erscheinen. Die Nähe des Fahrpersonals ist immer gut und neue U-Bahnen haben wegen der „sozialen“ Sicherheit keine Trennung mehr in einzelne Waggons.

Tipp 19: Auskunfts- und Gefahrmelder gegebenenfalls in Anspruch nehmen.

Benutzen Sie die Informations- oder Notrufsäulen auf den Bahnsteigen, bei Fragen oder wenn Sie sich in Gefahr wähnen. Sie sollten diesen Service durchaus vorher einmal ausprobieren und können dies dem Personal auch so mitteilen. Örtliches Personal gibt es in der Regel kaum noch an Haltestellen und auf Bahnhöfen, deshalb empfiehlt sich, andere Fahrgäste um Hilfe zu bitten.

Tipp 20: In den Bus an der ersten oder zweiten Tür einsteigen.

Vorne haben Sie direkten Kontakt zum Fahrpersonal, welches Ihnen bei Auskünften oder möglichen Hilfestellungen zur Seite stehen kann. Alternativ kann bei Bewegungsschwierigkeiten oder mit dem Rollstuhl die zweite Tür genutzt werden. Dort befindet sich eine Rampe. Diese wird vom Fahrer bei Bedarf ausgeklappt oder -gefahren. Auch mit einem Rollator erreichen Sie beim Einstieg an der zweiten Tür schneller den Multifunktionsbereich im Businneren, welcher in der Regel Sitzgelegenheiten, Wende- und Anschnallmöglichkeiten für Rollstuhlnutzer zur Verfügung stellt.

Tipp 21: Moderne Straßenbahnen erlauben überall den Einstieg.

Im Rollstuhl oder mit dem Rollator sollten Sie sich allerdings auch an einer Straßenbahnhaltestelle möglichst vorne aufstellen, um die technische Hilfe oder die des Fahrers oder der Fahrerin annehmen zu können.

Tipp 22: Einstieg in U- und S- Bahnen ist leichter möglich.

Mit Gepäck, Fahrrad, Rollator oder Rollstuhl steigen Sie am besten in einem Fahrradabteil ein. Die Markierungen dafür befinden sich in Sichthöhe außen an der Tür. Bei vielen S- Bahnen gibt es kleine Rampen, die automatisch bei der Türöffnung ausgefahren werden und das Hineinschieben erleichtern. Außerdem öffnen diese Türen erst beim vollständigen Halt des Zuges, so dass ein Hinausstürzen und Wegrutschen beim Aussteigen vermieden wird. Sind Sie im Rollstuhl unterwegs und die Lücke zwischen Bahnsteig und Fahrzeug ist für Sie zu groß, dann nutzen Sie bitte die erste Tür hinter dem Fahrer oder der Fahrerin. In den Bahnhöfen ist an dieser Stelle eine Rampe auf Rädern aufgestellt, die an das Fahrzeug geschoben werden kann.

Tipp 23: Gegebenenfalls mehr Zeit zum Ein- oder Aussteigen anfordern.

In modernen Fahrzeugen mit einer automatischen Türschließung gibt es häufig außen und innen einen Knopf mit einem Kinderwagen- oder Rollstuhl-Symbol. Dieser setzt die Türautomatik außer Kraft, so dass Ihnen mehr Zeit bleibt.

Tipp 24: Sich auch helfen lassen, wenn es gut ist.

Manche ältere Menschen sind sich beim Ein- und Aussteigen in Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs unsicher. Mittlerweile werden technische Hilfsmittel an den Fahrzeugen eingesetzt, das Personal ist entsprechend geschult und Sie sollten sich nicht davor scheuen, andere Fahrgäste anzusprechen und um Hilfe bitten.

Tipp 25: Sitzplatz nah am Ausgang und am Gang suchen.

Ideal ist es, einen Sitzplatz direkt am Ein-/ Ausgang des Fahrzeuges zu finden. Bitten Sie bei Bedarf junge Leute höflich um Platzfreigabe und bieten Sie unsicher stehenden Menschen Ihren Sitzplatz an, solange Ihnen das Stehen in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht selbst zu beschwerlich wird. Sitzplätze in öffentlichen Verkehrsmitteln sind für viele Menschen nicht nur ein Komfort, sondern auch ein Sicherheits- und damit Gesundheitsaspekt. Wählen Sie einen Sitzplatz am Gang, Fensterplätze sind zwar schöner, jedoch erreicht man so gleich den nächsten sicheren Haltegriff und muss sich nicht an den anderen Fahrgästen vorbeidrängeln.

Tipp 26: Gepäck und Fahrzeug unbedingt sichern.

Achten Sie auf einen sicheren Stand ihres Gepäcks, Rollators oder Fahrrades. In den dafür vorgesehenen Gepäck- und Fahrradbereichen in Bus und Bahn finden Sie genügend Platz, um nicht den anderen Fahrgästen den Weg zu versperren. Bitte vergessen Sie nicht, die Bremsen des Rollstuhles anzuziehen und ihn anzuschnallen. Dafür vorgesehene Einrichtungen finden Sie in Bussen, Straßen- und Regio-Bahnen.

Tipp 27: Stehend mit mindestens einer Hand festhalten.

Halten Sie sich stets gut fest. Während des Anfahrens, Abbremsens und in Kurven fällt es nicht immer leicht, das Gleichgewicht zu halten, denn es können erhebliche Kräfte auf den Körper wirken. Stellen Sie Ihre Tasche oder Ihren Rucksack fest zwischen Ihren Beinen ab, um mindestens eine freie Hand zu haben. Schienenfahrzeuge fahren und bremsen in der Regel kontinuierlicher und ruhiger. Wenn Sie sich unsicher fühlen und Alternativen angeboten werden, nutzen Sie statt eines Busses besser eine Straßenbahn.

Tipp 28: Rechtzeitig zum Ausgang begeben.

Wenn Sie keinen Sitzplatz in Türnähe gefunden und nun einen langen Weg zum Ausgang haben, dann warten Sie beim Aussteigen nicht, bis der Bus oder Zug bereits gehalten hat. Meist ist dann nicht mehr genügend Zeit um in Ruhe die Tür zu erreichen und die einsteigenden Fahrgäste kommen Ihnen bereits entgegen. Begeben Sie sich nach Möglichkeit zur Tür, wenn das Fahrzeug noch fährt und äußern Sie rechtzeitig den Haltewunsch durch Drücken des Knopfes. Sie erreichen dann sicher den Türbereich und können sich beim Bremsvorgang an den vorgesehenen Haltegriffen festhalten.

Tipp 29: Erst Aussteigen wenn der Zug steht.

Sie sollten nicht aus einem noch ausrollenden Zug aussteigen, wenn Sie sich die dafür notwendige Beweglichkeit nicht zutrauen. Wenn der Zug nicht ganz fest steht, dürfen Sie niemals entgegen der Fahrtrichtung oder ein Fahrrad schiebend aussteigen. Lassen sie eventuell eine andere Person vor.

Taxis und Bürgerbusse als Ergänzung heranziehen.

Tipp 30: Eine gezielte Taxi-Nutzung muss nicht teuer sein.

Sie haben ein eigenes Auto vor der Tür, nutzen es aber wegen des geringen Fahrbedarfs oder wegen zunehmender Fahrunsicherheit kaum noch. In diesem Fall sparen Sie sehr wahrscheinlich Geld, wenn Sie die Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln in bestimmten Fällen - zum Beispiel größerer Einkauf oder abendliche Heimfahrt - durch eine Taxifahrt ergänzen.

Tipp 31: Ein Taxi kann man sich selbst aussuchen.

Bestellen Sie rechtzeitig ein Fahrzeug oder nutzen sie den nächstgelegenen Taxistand. Suchen Sie sich ein Taxi und den Sitzplatz aus. Sie haben das Recht auf freie Wahl und können bei Nichtgefallen auch eine Fahrt ablehnen. Achten Sie darauf, dass das Taxameter angestellt wird. Es kann von Vorteil sein, genügend Kleingeld dabei zu haben.

Tipp 32: Sich den Weg bis zur Haustür sichern lassen.

Bitten Sie Ihre Taxifahrerin oder Ihren Taxifahrer darum, so lange zu warten, bis Sie Ihre Haustür von innen zugeschlossen haben. Das können Sie ja mit einem kleinen Aufschlag zum Taxameter - Trinkgeld genannt - ausgleichen.

Tipp 33: Falls es „Seniorentaxis“ gibt, sollte man sie nutzen.

Spezielle Seniorentaxis, die zum Beispiel erhöhte Sitzflächen für ein leichteres Ein- und Aussteigen verfügen und darüber hinaus reduzierte Tarife für taxifahrende Senioren anbieten, sind in deutschen Kommunen die Ausnahme. Teilweise benötigt man eine Berechtigung in Form des Behindertenausweises oder ein Mindestalter, um diese preisreduzierten Angebote nutzen zu dürfen. Dies gilt insbesondere, wenn das Taxi die Lücken des öffentlichen Verkehrs schließen soll. Informieren Sie sich über die Angebote in Ihrer Region und nutzen Sie diese Dienste.

Tipp 34: Initiativen in dünn besiedelten Gebieten unterstützen.

Vorwiegend in ländlichen Gebieten gibt es als Ergänzung zum übrigen öffentlichen Personennahverkehr Bürger- und teilweise auch Seniorenbusse. Letztere dienen häufig der Freizeitgestaltung, aber durchaus auch, um bestimmte Alltagsbesorgungen, wie Einkaufen, Arztbesuche, Bankgeschäfte erledigen zu können. Häufig findet eine Zusammenarbeit mit Senioreneinrichtungen statt. Derartige Initiativen sollten Sie unterstützen, egal ob sie von der Kommune, von Verbänden oder von privaten Anbietern ausgehen, um der fortschreitenden Isolierung älterer Menschen entgegenzuwirken, die nicht in Städten leben.

Tipp 35: Gemeinschaftsfahrten selbst organisieren.

Wenn in Ihrem Wohnort solche Dienste nicht angeboten werden, organisieren Sie selbst eine kleine Fahrgemeinschaft. Unternehmen Sie zusammen mit Freunden und Bekannten zu zweit oder in einer kleinen Gruppe regelmäßige Fahrten und Ausflüge für alltägliche Besorgungen. So treffen Sie regelmäßig bekannte Gesichter und können sich bei den Problemen des Alltags zur Seite stehen.

 

 


Ganz sicher gibt es Aspekte, die in dieser Zusammenstellung fehlen. Wenn Sie weitere Hinweise geben möchten oder mit Formulierungen nicht einverstanden sind, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

In der Rubrik Sicherheit wird das Verkehrsunfall-Risiko für Senioren beschrieben. Die Verbesserung der Verkehrssicherheit ist in einem hohen Maße von der örtlichen Infrastruktur der Verkehrsflächen und Aufenthaltsräume abhängig. Sie kann durch die Verkehrsmittelwahl und das Verkehrsverhalten beeinflusst werden und ist zudem abhängig von der Wahrnehmungsfähigkeit und der Gesundheit der Verkehrsteilnehmer.

Unter dem Begriff Botschaften finden Sie Hinweise für Multiplikatoren in der Verkehrssicherheitsarbeit und im Literatur-Register eine Zusammenstellung ausgesuchter Veröffentlichungen zum Themenkomplex.

 

Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V.
Exerzierstraße 20
13357 Berlin-Wedding
Tel. 030 / 492 74 73 (ca. 10-16 Uhr, ansonsten Anrufbeantworter)
Fax 030 / 492 79 72
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.fuss-ev.de